• Zürich Panorama 1
  • Zürich Panorama 2
  • Zürich Panorama 3
  • Zürich Panorama 4
  • Zürich Panorama 5
  • Zürich Panorama 1
  • Zürich Panorama 2
  • Zürich Panorama 3
  • Zürich Panorama 4
  • Zürich Panorama 5

15. Grünforum des VLZ Verbund Lebensraum Zürich

Stadtbäume in Bedrängnis – was können wir tun?

Der Apéro kann coronabedingt nicht durchgeführt werden.

Zeit: Donnerstag, 20. Mai 2021, 18.30 – 20 Uhr 
Ort: Kulturpark Zürich West, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich (grosser Saal)
(Eintritt frei, Kollekte / Anmeldung erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Corona bedingt ist die Platzzahl vor Ort auf 35 Teilnehmende beschränkt! Zusätzlich wird die Veranstaltung im Livestream übertragen: http://85.195.220.139/stream

Bäume sind in der Stadt unter Druck: Die heissen Temperaturen setzen ihnen zu, und der verfügbare Raum wird knapper. Wie können wir den Stadtbäumen helfen? Conrad Amber, der sich selber als «Stimme der Bäume» bezeichnet, wird in seinem einleitenden Referat zeigen, wo Bäume in der Stadt ihren Platz finden. In der anschliessenden Podiumsdiskussion diskutieren drei Fachleute zusammen mit Conrad Amber, wie wir alle mit Bäumen in der Stadt umgehen sollen.

 

18.30 Uhr: Begrüssung durch die Veranstalter:
Dr. Ueli Nagel, Präsident VLZ und Martin Seiz, Präsident Hamasil Stiftung/Kulturpark

Einführungsreferat von Conrad Amber über den Wert der Bäume in der Stadt

Anschliessend Podiumsdiskussion mit
• dem Hauptreferenten Conrad Amber
• Sibylle Aubort Raderschall, Landschaftsarchitektin, Raderschallpartner AG
• Christine Bräm, Direktorin Grün Stadt Zürich, Vorstand VLZ
• Dr. Sandra Gloor, Stadtökologin SWILD, Vorstand VLZ

Leitung: Dr. Michèle Bättig (Umweltnaturwissenschafterin/Beraterin, Standpunkt 21 GmbH, Vorstand VLZ)

 

Abschluss circa 20 Uhr

 

Das Grünforum ist eine Veranstaltung des VLZ (Verbund Lebensraum Zürich) in Zusammenarbeit mit dem Kulturpark Zürich und bildet den Auftakt zum Festival «Abenteuer StadtNatur».

«Mini-Festival» zum Thema Hitzeminderung in Kooperation mit dem Kulturpark und mit Grün Stadt Zürich

14. Grünforum des VLZ Verbund Lebensraum Zürich

Grünräume gegen die Überhitzung der Stadt

Zeit: Donnerstag, 17. September 2020, 18.30 – 20 Uhr (Apéro ab 18 Uhr)
Ort: Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Eintritt frei; Anmeldung erwünscht, aber nicht obligatorisch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

In der Stadt Zürich wird es im Sommer immer heisser. Auf Hitzetage folgen Tropennächte, und nicht nur Seniorinnen und Senioren haben Mühe mit den hohen Temperaturen. Doch gegen die Erwärmung lässt sich etwas tun. Erstaunlich effektiv ist die Begrünung von Häusern, Strassen oder Plätzen. Aber auch offenes Wasser oder der Erhalt der Belüftungskorridore helfen beim Kühlen der Stadt. Die Stadt Zürich hat in der neuen «Fachplanung Hitzeminderung» die Möglichkeiten zusammengestellt, wie mit der zunehmenden städtischen Hitze umgegangen und gleichzeitig die Biodiversität gefördert werden kann.

Nach der Vorstellung des neuen Planungstools durch Grün Stadt Zürich werden am Grünforum 2020 vier Fachpersonen diskutieren, wie wir es schaffen, die immer dichter bebaute Stadt im Sommer zu kühlen – und was dabei die Rolle der Bewohnerinnen, Hausbesitzer, Architektinnen oder Planer sein kann.

ab 18 Uhr Apéro (im Freien)

18.30 Uhr Begrüssung durch Dr. Ueli Nagel, Präsident VLZ Verbund Lebensraum Zürich

Einführungsreferate zur neuen Fachplanung Hitzeminderung der Stadt Zürich durch
– Lone Severin, Projektleiterin Abt. Freiraumplanung, Grün Stadt Zürich/GSZ, und
– Christine Bächtiger, Leiterin Fachbereich Umweltpolitik, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich/UGZ
anschliessend

Podiumsdiskussion mit
• Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR
• Beat Kämpfen, Architekt ETH SIA, Kämpfen Zinke und Partner AG
• Rainer Zah, Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich
• Barbara Zeleny, Architektin Harvard University BDA, Projektentwicklerin, Fachverantwortliche Smart Public Space SBB Immobilien

• Leitung: Dr. Michèle Bättig, Vorstandsmitglied VLZ, Standpunkt 21 GmbH

Ca. 20 Uhr Abschluss und Ausblick auf zwei Exkursionen zum Thema am 19. und 22. September


Exkursion 1

Klimagerechtes Bauen und Gestalten
Theorie und Praxis – ein Rundgang in Zürich West

Zeit: Samstag, 19. September 2020, 14.00 – 15.30 Uhr
Treffpunkt: Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Eintritt frei; Anmeldung erforderlich bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nach der Einführung (Theorie) im Kulturpark spazieren wir zusammen zum Escher-Wyss-Platz und erkunden das Quartier mit Fokus auf die Frage, was klimaangepasstes Bauen bedeutet (Praxis). Fachleute zeigen uns anhand von zwei Fallbeispielen die Einflüsse der Materialisierung auf das Lokalklima.
Leitung: Maria Sautter, dipl. Biologin bei Intep Integrale Planung GmbH in Zürich


Exkursion 2

Hitzeminderung in Zürich West
Kommentierter Spaziergang zu konkreten Beispielen

Zeit: Dienstag, 22. September 2020, 17.30 – 19.00 Uhr
Treffpunkt/Start: VBZ-Haltestelle Escher-Wyss-Platz (Limmatstrasse).
Endpunkt: Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Eintritt frei; Anmeldung erforderlich unter www.stadt-zuerich.ch/gruenagenda

Zu den wirksamsten Handlungsansätzen zur Hitzeminderung zählen u.a. Beschattung durch Bäume, Wasser im städtischen Raum, Entsiegelung und (Fassaden-)Begrünung. Bei einem Stadtspaziergang durch Zürich West werden diese Ansätze beispielhaft vorgestellt.
Leitung: Lone Severin und Wiebke Fonseka, Fachbereich Freiraumplanung, Grün Stadt Zürich


Das 14. Grünforum und die zwei darauf abgestimmten Exkursionen sind Veranstaltungen des
VLZ Verbund Lebensraum Zürich in Kooperation mit dem Kulturpark und Grün Stadt Zürich

 

14. Grünforum des VLZ – Verbund Lebensraum Zürich

SAVE THE DATE – GRÜNFORUM VERSCHOBEN: neues Datum 17. September 2020

Grünräume gegen die Überhitzung der Stadt

In der Stadt Zürich wird es im Sommer immer heisser. Auf Hitzetage folgen Tropennächte, und nicht nur Seniorinnen und Senioren haben Mühe mit den hohen Temperaturen.
Doch gegen die Erwärmung lässt sich etwas tun. Erstaunlich effektiv ist die Begrünung von Häusern, Strassen oder Plätzen. Aber auch offenes Wasser oder der Erhalt der Belüftungskorridore helfen beim Kühlen der Stadt.

Die Stadt Zürich hat in der ganz neuen «Fachplanung Hitzeminderung» die Möglichkeiten zusammengestellt, wie mit der zunehmenden städtischen Hitze umgegangen und gleichzeitig die Biodiversität gefördert werden kann.
In einem Inputreferat wird Lone Severin von Grün Stadt Zürich die zentralen Massnahmen aus der Fachplanung Hitzeminderung vorstellen. Anschliessend werden vier Fachpersonen auf dem Podium diskutieren, wie wir es schaffen, die immer dichter bebaute Stadt im Sommer zu kühlen – und was dabei die Rolle der Bewohnerinnen, Hausbesitzer, Architektinnen oder Planer sein könnte.

Donnerstag, 17. September 2020, 18.30 – 20 Uhr (Apéro ab 18 Uhr)
im grossen Saal des Kulturparks, Pfingstweidstr. 16, 8005 Zürich
Eintritt frei, Kollekte, keine Anmeldung erforderlich

 

 

Mehr Natur vor der Haustür in Zürich

Zürich, 26. Mai 2019 – Zahlreiche Naturbegeisterte haben am Wochenende in der Stadt Zürich das Festival «Abenteuer StadtNatur» gefeiert und die städtische Natur und Biodiversität auf vielfältigste Art erlebt. Das Festival wird organisiert vom Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) und mitgetragen von rund 30 stadtzürcherischen Organisationen mit Bezug zu Natur und Grünräumen im städtischen Raum.

Angeboten wurden mehr als 50 Veranstaltungen zu Themen der Stadtnatur, Artenvielfalt, Biodiversität und Ökologie: Exkursionen, Wanderungen, Workshops, aber auch Vorträge oder Informationsstände und eine „natürliche Stadtrundfahrt“ im Sondertram. Die grösstenteils ausgebuchten Veranstaltungen boten spannende Einblicke in die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und Lebensräume in der Stadt Zürich.

Im Fokus des zum vierten Mal durchgeführten Festivals stand das konkrete Handeln für die Biodiversität im städtischen Raum. Gut besucht waren laut einer Sprecherin des Festivals Veranstaltungen mit Handlungsanleitungen zu Themen der naturnahen Gestaltung von Grünräumen und zur Förderung der städtischen Biodiversität. Dazu gehörten etwa mehrere Workshop für den Bau von Insektenhotels, das Gestalten von igelfreundlichen Gärten oder ein Kurs für das richtige Mähen mit der Sense.

Zu den Höhepunkten des diesjährigen «Abenteuer StadtNatur» gehörte das 13. VLZ-Grünforum in der Stadtgärtnerei. Neben konkreten Handlungsanleitungen diskutierten Fachleute zum Thema «Mehr Natur vor der Haustür – was Vermieter und Mieter tun können». So plädierte der Siedlungsökologe Prof. Christoph Küffer für mehr Biodiversität im Siedlungsraum, denn «strukturreiche Grünräume im Wohnumfeld tragen entscheidend zum Wohlbefinden der Menschen in der Stadt bei.»

Das Festival «Abenteuer StadtNatur» wurde unterstützt von Grün Stadt Zürich, den Verkehrsbetrieben der Stadt Zürich (VBZ), mehreren Stiftungen sowie Lokalinfo AG als Medienpartner. Die Veranstaltung wird auch im kommenden Jahr im zeitlichen Umfeld des internationalen Tags der Biodiversität stattfinden.